Posted on: 12. März 2016 Posted by: Rebecca Quadflieg Comments: 0

Hallo meine Lieben,
ja wir leben noch 🙂 Ich weiß hier war es sehr ruhig dieses Jahr, aber ich hoffe, das ändert sich jetzt wieder.

Irgendwie war mir nicht so nach schreiben, sondern ich habe eher an meinen Projekten gebastelt.
Also wie hat das Jahr bei uns angefangen.
Erstmal habe ich ja zu Weihnachten ein neues/zusätzliches Maschinchen bekommen und zwar eine Overlock.

Ich liebe sie einfach. Ich weiß gar nicht wie ich ohne meine Overlock bis jetzt nähen konnte. Es geht erstens viel schneller und die Nähte sind super ordentlich. Wenn man einmal raus hat, wie sie eingestellt werden muss, dann geht das alles sehr sehr flott.
Um es mir ein bißchen zu vereinfachen, habe ich mir jetzt einen Ordner fertig gemacht, in denen ich mir die Einstellungen mit den Stoffproben abhefte. Daran kann man sich dann schonmal grob orientieren.
So jetzt aber wieder zurück zum eigentlichem Thema, natürlich musste jetzt erstmal Platz geschafft werden, damit beide Maschinen auch schön ordentlich Platz haben.
Also wurde mein Nähbereich erweitert 😀
Natürlich wurde dafür nochmal ordentlich beim Schweden eingekauft.
Ein zusätzliches Regal, paar Boxen damit nicht alles so extrem einstaubt und Rollen, damit ich die Regale auch mal beiseite schieben kann, wenn ich putzen möchte.

So lässt es sich doch aushalten 😀
Damit auch alles in den Boxen Platz findet und die vielen vielen Schnittmuster, die sich so langsam angesammelt haben, auch ordentlich aufbewahrt sind, wurde da auch noch mal alles sortiert und einige Ordner angelegt.
Jetzt hab ich alles ohne großes Suchen griffbereit.

Also bis dahin saß ich nicht wirklich an der Nähmaschine 😀
Dann stand auch schon unser heiß ersehnter Urlaub vor der Tür.
Es ging das erste Mal (mit unseren kleinen Maus) auf eine etwas längere Strecke in den Flieger.
New York hat nach uns gerufen <3 <3

Am 19.01.2016 ging es dann mit Swiss Airline auf eine 9 stündige Reise. Die Vorfreude war natürlich riesig, aber ich war auch etwas angespannt, weil man ja schlecht einschätzen kann, wie die Kleine den langen Flug verkraftet. Auf ihrem letzten Flug nach Kreta hatte sie so schlimme Ohrenschmerzen und die möchte man ihr natürlich ersparen.
Um 12 h ging es dann in Zürich los 🙂

Der Flug war einfach super. Wir hatten noch 2 weitere Kinder im Flieger und mit denen haben wir eigentlich die meiste Zeit gespielt und nachher wurde dann ein Nickerchen gemacht.

Zwar etwas k.o. aber ohne Ohrenschmerzen sind wir dann in New York gelandet 🙂
Wir hatten eine super Zeit in dieser riesigen, lauten & schönen Stadt. Wir hatte Sonnenschein aber auch einen Blizzard. New York im Schnee zu erleben, war einfach genial.
Einen Reisebericht und Fotos findet ihr in dem Blog QFoto von meinem Mann.Einen kleinen Einblick möchte ich Euch aber schnell geben 🙂

Natürlich war ich in den Gedanken schon beim Fasching und da wir ja in den Staaten sind, dachte ich, ach hier bekommen wir bestimmt ein tolles Kostüm Auf jeden Fall im Disney Store, dachte ich mir.
Naja was soll ich sagen, als wir dann im Disney Store standen, war ich etwas perplex. Natürlich war das Hauptthema Star Wars, aber das war ja auch gut so, den aus dem dem Bereich wollten wir auch was haben.

Aber wenn man dann die Kostüme in der Hand hat und sieht, das es eigentlich nur dünne Lappen sind und diese dann auch noch einen stolzen Preis haben, ist man doch enttäuscht.
Also stand dann nach langem Überlegen fest, das ich dann doch lieber selber ein Kostüm nähen werde.
Und damit sind wir auch beim eigentlichen Thema 😉
Zuhause angekommen und den Jetlag so einigermaßen gut verkraftet, ging es dann schnell an die Planung des Kostüms.

Es sollte ein Kylo Ren Kostüm werden, da war ich mir zu 1000% sicher und nichts konnte mich umstimmen. Auch nicht als ich gesehen habe, was ich mir da aufgehalst habe.
Als ich dann die ganzen Stoffe zusammen gesucht hatte, natürlich sollte es doch möglichst nah am Original sein, aber auch nicht zu schwer für unsere kleine Maus, wurde bestellt.

Bei Knol Textil, Dawanda & Buttinette bin ich dann gut fündig geworden.
Es wurde bestellt:
* Halbleinen
* Walkloden
* Baumwolljersey
* Nappakunstleder
* Waffelstoff
* elastisches Einfassband
N
atürlich wurde alles in Schwarz bestellt, wir gehören ja schließlich zur dunklen Seite!
Obwohl die Lieferungen wie immer sehr flott waren, hat es leider zeitlich nicht mit Fasching geklappt, aber da wir ja schon im Hinterkopf hatten, das wir ja eventuell auf die Fantasy Basel gehen möchten, war es nicht ganz so schlimm.
In der Zwischenzeit habe ich einfach schonmal aus Probestoff das Kostüm probegenäht 😉
Dafür musste ein altes Shirt von Papa und einige Küchen- und Frotteehandtücher herhalten.

Unser Kostüm besteht aus folgenden Schichten:
* Undercoat mit zusätzlichen bodenlangen Bahnen
* Midcoat
* Gürtel
* Cape mit Kapuze (asymetrisch)

Als die Stoffe dann alle angekommen sind und orentlich durchgewaschen wurden, ging es ans zuschneiden.

Für das Grundgerüst habe ich den Schnitt “Shirt Julez” von Sara&Julez genommen und knielange Bahnen (Schlitz vorne und hinten, die Seiten werden hier geschlossen) hinzugefügt.
Diese Grundgerüst habe ich aus Baumwolljersey genäht.
Dann ging es auch schon an das Schwierigste.
Und zwar besteht das Outfit aus sehr vielen Falten.
Diese mussten also aus den Halbleinen zugeschnitte, umgebügelt, mit der Overlock versäubert und dann alle einzeln an das Grundgerüst angenäht werden.

Bei uns bestehen die Ärmel, die knielangen Bahnen, der Rollkragen und Schulterpatches aus der Faltenoptik.
Ich sag Euch, das war eine ganz schöne Fleißarbeit. Aber es sieht schon wirklich cool aus 😉

Als ich also diese ganzen Streifen angenäht hatte, ging mir plötzlich das schwarze Nähgarn aus und ich wurde zu einer Zwangspause verdonnert 😀

Als das Nähgarn dann auch da war, konnte es richtig losgehen.

Undercoat
Zuerst habe ich die Schulternähte geschlossen.
Anschließend wurden die knielangen Bahnen in Faltenoptik (2 Stk.) und die bodenlangen Bahnen (4 Stk.) aus Walkloden an das Vorder- & Rückenteil angenäht.
Als diese ordentlich angenäht und die Naht abgesteppt wurde, ging es an die Ärmel.
Nachdem auch diese an den Ärmelausschnitt angenäht wurden, musste die Schulterpatches noch festgesteckt und angenäht werden.

Jetzt konnte ich endlich die Seitennähte des Undercoat schließen.
Wichtig war hier nur, das ich die bodenlagen Bahnen an den Seiten nicht mit einfasse, sondern diese offen bleiben, damit sie nachher schön schwingen.
Damit waren wir aber noch nicht fertig.
Es fehlt ja noch der Rollkragen und ein Stehkragen aus Walk.
Das Outfit besteht aus sehr vielen kleinen Details, da muss man auf den Originalbildern ordentlich hinschauen, das man die vor lauter Schwarz auch sieht. Wir wollen ja schließlich ein ordentliches Kostüm 😉
Bei dem Rollkragen hatte ich allerdings einen Denkfehler beim zuschneiden. Ich habe nicht berücksichtigt, das sich der Jersey mit den Leinenstreifen sich ja nicht mehr dehnt. Also fehlte leider hinten ein ganzen Stück. Was macht man da bloß??
Mein erster Gedanken war, ich muss einen neuen Rollkragen machen.
Die Idee von meinem Mann war, das ich einfach hinten ein Stück Jersey einsetze. Der Rollkragen war ja noch nicht geschlossen.
Zuerst fand ich die Idee nicht ganz so prickelnd, aber im Nachhinein, war es die beste Idee. Da ja eh noch eine Knopfleiste am Rücken angebracht werden muss, irgendwie muss die Kleine ja da rein, war es nicht so dramatisch, das hinten dann keine Faltenoptik ist. Schließlich kommt ja noch eine Lage und eine Kapuze drüber 😉
Als ich dann also das Problem mit dem Rollkragen behoben hatte, wurde noch schnell der Rollkragen an den Halsausschnitt angenäht und tadaaaa es sieht doch schonmal gut aus 😉
Knopfleiste am Rücken angebracht, Jersey Druckknöpfe von Snaply in schwarz angebracht und es war endlich vollbracht.
Der Undercoat war nach vielen Stunden und vielen Nerven endlich fertig und ich war doch einigermaßen
zufrieden.

Midcoat
Den Midcoat oder Überwurf habe ich aus Waffelstoff gefertigt. Es hat ungefähr die gleiche Struktur wie der Originalstoff, ist aber etwas leichter.
Auch den Midcoat habe ich nach dem ***”Shirt Julez”*** genäht, allerdings hier dann direkt bodenlange Bahnen angebracht.
Der Midcoat wird aber ohne Ärmel genäht.
Der Midcoat ging dann sehr schnell zusammen genäht.
Schulternähte genäht, Bahnen angebracht und die Seite geschlossen. Auch hier wieder die bodenlangen Bahnen nicht zusammennähen.
Ärmelausschnitt und Halsauschnitt säumen und fertig ist das gute Stück 🙂

Cape mit Kapuze

Dann ging es an das Cape. Hierfür habe ich ein 80 cm langes und 50 cm breites Stoffstück aus dem Waffelstoff zugeschnitten.
Die Kapuze habe ich nach dem YouTube Video von Dawn Bright genäht. Sie hat für sich selber ein sehr cooles Kylo Ren Kostüm genäht.
Den Kapuzenausschnitt habe ich wie bei einem Poncho/Badeponcho geschnitten.
Die fertige kapuze dann noch angenäht und das Grundgerüst für das Cape steht schonmal.
Dann ging es eigentlich nur noch an das drapieren das Capes.
Hierfür habe ich das Cape der Schneiderpuppe angezogen und mit Nadel & Faden alles fixiert, wie es sitzen sollte. Damit auch alles so sitzen bleibt wie es soll, habe ich das Cape mit Druckknöpfen an dem Midcoat befestigt. Damit war das also dann auch geschafft 😉
Den Gürtel noch schnell aus dem Kunstleder nähen und das Kostüm ist komplett.
Der Originalgürtel hat vorne noch eine Schnalle, die ich allerdings nicht Nachstellen konnte und eine so kleine Kylo Ren Gürtelschnalle bekommt man leider auch nicht gekauft. Also bleibt der Gürtel einfach ganz schlicht 🙂

Die Maske haben wir übrigens spontan bei ToysRus gefunden, mal sehen ob sie die Maske auch mal trägt.
Im Moment freundet sich sich noch mit der Maske an 😉
Die Tage habe ich dann Nachts noch Reißverschlüsse in die Ärmelnaht eingefügt, einfach damit unsere Kleine besser in die Ärmel kommt, Durch die Leinenfalten dehnt sich der Jersey ja nicht mehr wirklich und es war sehr mühsam ihr Ärmchen mit dem Body da durch zubekommen. Durch die Reißverschlüsse funktioniert das jetzt 1a.
Heute hatten wir dann eine Anprobe, allerdings hatte unsere Maus keine Lust für ordentliche Fotos still zuhalten 😀

Ich denke spätestens auf der Fantasy Basel oder auf der ComicConGermany werden wir Fotos in Action bekommen 🙂
Und wie findet ihr es? Mich würde echt interessieren, was ihr dazu sagt 🙂
Diejenigen von Euch, die sich auch auf Instagram rum treiben, werden die Bilder wahrscheinlich schon kennen, den dort habe ich etwas fleißiger gepostet.
So das war jetzt ein langer Bericht 😀 Ich hoffe demnächst komme ich etwas zeitiger zum berichten, dann wird es auch nicht so lang 😀
So bis dann meine Lieben, alles Gute!

 

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.